Aktuelle Veranstaltungen an und von unserer Schule
Mo-Do: 07:30 - 15:30
Fr: 07:30 - 14:00
Im Ganztag haben die Schülerinnen und Schüler an drei Tagen in der Woche bis 15.00 Uhr Unterricht oder ergänzende Angebote. An den anderen beiden Tagen endet der Unterricht um 12.55 Uhr.
Ergänzende Stunden bieten Raum zur individuellen Förderung und Bearbeitung von Schulaufgaben.
Unterstützung und Begabungsförderung
unter stetiger Weiterentwicklung
selbstständiges Lernen ermöglichen
systematische und ganzheitliche Beratung
Einblicke in zukünftige Möglichkeiten
Pascal-Gymnasium als Tor zur Welt
Startseite » Über uns » UNESCO-Projektschule
Die UNESCO ist die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. Ihr Leitziel ist es, unter den Völkern ein friedliches Miteinander zu fördern. Der Grundgedanke der UNESCO besteht darin, dass Krieg nur vermieden werden kann, wenn den Menschen eine friedvolle Einstellung wichtig ist und sie in möglichst vielen Bereichen der Bildung den Mehrwert eines friedlichen Zusammenlebens in Vielfalt erkennen. Dabei lässt sich die Arbeit der UNESCO in sechs inhaltliche Bereiche unterteilen, die auch die sechs UNESCO-Säulen genannt werden:
Säule I: Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung
Säule II: Interkulturelles Lernen und Zusammenleben in Vielfalt
Säule III: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Säule IV: Erziehung zur Global Citizenship
Säule V: Freiheit und Chancen im digitalen Zeitalter
Säule VI: UNESCO-Welterbeerziehung
Im Laufe der Schulentwicklung am Pascal-Gymnasium kristallisierte sich immer mehr heraus, dass diese sechs Säulenbereiche auch für die Weiterentwicklung unserer Schule immer mehr an Bedeutung gewannen. So traten wir 2009 dem Netzwerk der UNESCO-Projektschulen bei – zunächst als interessierte UNESCO-Projektschule. Im Jahr 2011 errangen wir dann die zweite Stufe als mitarbeitende Schule und konnten 2019 sogar als anerkannte UNESCO-Projektschule die Höchststufe erreichen. Zusammen mit anderen Schulen tauschen wir uns über nachahmenswerte Projekte aus, arbeiten zusammen und nutzen gegenseitig die Synergieeffekte, die solch ein großes Netzwerk wie das der UNESCO-Projektschulen weltweit bietet.
Als UNESCO-Projektschule liegt uns also als besondere Schwerpunktsetzung das Engagement für eine Kultur des Friedens am Herzen. In unserem Schulverständnis als gute gesunde UNESCO-Projektschule verfolgen wir diese dabei nachhaltig in einem ganzheitlich gesunden Rahmen, indem wir auf der Basis des salutogenetischen Gesundheitsverständnisses systematisch gesundheitsförderliche Aspekte in die Schulentwicklung integrieren.
Die folgende Übersicht veranschaulicht unsere Schwerpunkte in der Gestaltung des Schulprofils sowie der Schulentwicklung.
Unser oben abgebildetes schulspezifisches UNESCO-Haus gibt zwar schon einen guten Einblick in die Arbeit innerhalb der verschiedenen Säulen der UNESCO. Detailliertere Informationen zu ausgewählten Konzepten und Bereichen des Schullebens ganz im Sinne der UNESCO finden sich jedoch hier:
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Name | |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. |
Cookie Name | borlabs-cookie |
Cookie Laufzeit | 1 Jahr |
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | Google LLC |
Zweck | Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy?hl=de |
Cookie Name | _ga,_gat,_gid |
Cookie Laufzeit | 2 Jahre |
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | .google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | OpenStreetMap Foundation |
Zweck | Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Politik |
Host(s) | .openstreetmap.org |
Cookie Name | _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token |
Cookie Laufzeit | 1-10 Jahre |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | YouTube |
Zweck | Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |