Im Ganztag haben die Schülerinnen und Schüler an drei Tagen in der Woche bis 15.00 Uhr Unterricht oder ergänzende Angebote. An den anderen beiden Tagen endet der Unterricht um 12.55 Uhr.
Ergänzende Stunden bieten Raum zur individuellen Förderung und Bearbeitung von Schulaufgaben.
Unterstützung und Begabungsförderung
unter stetiger Weiterentwicklung
Vielfältige Angebote zur Förderung von Talenten in den naturwissenschaftlichen Fächern.
selbstständiges Lernen ermöglichen
Einblicke in zukünftige Möglichkeiten
Pascal-Gymnasium als Tor zur Welt
Im Ganztag haben die Schülerinnen und Schüler an drei Tagen in der Woche bis 15.00 Uhr Unterricht oder ergänzende Angebote. An den anderen beiden Tagen endet der Unterricht um 12.55 Uhr.
Ergänzende Stunden bieten Raum zur individuellen Förderung und Bearbeitung von Schulaufgaben.
Unterstützung und Begabungsförderung
unter stetiger Weiterentwicklung
Angebote in naturwissenschaftlichen Fächern.
selbstständiges Lernen ermöglichen
Einblicke in zukünftige Möglichkeiten
Pascal-Gymnasium als Tor zur Welt
systematische und ganzheitliche Beratung
Startseite » Über uns » UNESCO-Projektschule
Die UNESCO ist die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. Ihr Leitziel ist es, unter den Völkern ein friedliches Miteinander zu fördern. Der Grundgedanke der UNESCO besteht darin, dass Krieg nur vermieden werden kann, wenn den Menschen eine friedvolle Einstellung wichtig ist und sie in möglichst vielen Bereichen der Bildung den Mehrwert eines friedlichen Zusammenlebens in Vielfalt erkennen. Dabei lässt sich die Arbeit der UNESCO in sechs inhaltliche Bereiche unterteilen, die auch die sechs UNESCO-Säulen genannt werden:
Säule I: Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung
Säule II: Interkulturelles Lernen und Zusammenleben in Vielfalt
Säule III: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Säule IV: Erziehung zur Global Citizenship
Säule V: Freiheit und Chancen im digitalen Zeitalter
Säule VI: UNESCO-Welterbeerziehung
Im Laufe der Schulentwicklung am Pascal-Gymnasium kristallisierte sich immer mehr heraus, dass diese sechs Säulenbereiche auch für die Weiterentwicklung unserer Schule immer mehr an Bedeutung gewannen. So traten wir 2009 dem Netzwerk der UNESCO-Projektschulen bei – zunächst als interessierte UNESCO-Projektschule. Im Jahr 2011 errangen wir dann die zweite Stufe als mitarbeitende Schule und konnten 2019 sogar als anerkannte UNESCO-Projektschule die Höchststufe erreichen. Zusammen mit anderen Schulen tauschen wir uns über nachahmenswerte Projekte aus, arbeiten zusammen und nutzen gegenseitig die Synergieeffekte, die solch ein großes Netzwerk wie das der UNESCO-Projektschulen weltweit bietet.
Als UNESCO-Projektschule liegt uns also als besondere Schwerpunktsetzung das Engagement für eine Kultur des Friedens am Herzen. In unserem Schulverständnis als gute gesunde UNESCO-Projektschule verfolgen wir diese dabei nachhaltig in einem ganzheitlich gesunden Rahmen, indem wir auf der Basis des salutogenetischen Gesundheitsverständnisses systematisch gesundheitsförderliche Aspekte in die Schulentwicklung integrieren.
Die folgende Übersicht veranschaulicht unsere Schwerpunkte in der Gestaltung des Schulprofils sowie der Schulentwicklung.
Detaillierte Informationen zu ausgewählten Konzepten und Bereichen des Schullebens ganz im Sinne der UNESCO finden sich hier:
Die UNESCO-Projektschulen führen alle zwei Jahre einen internationalen Projekttag zu einem vorgegebenen Motto durch. Als Datum ist dabei der 26. April vorgesehen – in Erinnerung an das Reaktorunglück in Tschernobyl am 26.04.1986.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Einstellungen speichern & schließen
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.