Im Ganztag haben die Schülerinnen und Schüler an drei Tagen in der Woche bis 15.00 Uhr Unterricht oder ergänzende Angebote. An den anderen beiden Tagen endet der Unterricht um 12.55 Uhr.
Ergänzende Stunden bieten Raum zur individuellen Förderung und Bearbeitung von Schulaufgaben.
Unterstützung und Begabungsförderung
unter stetiger Weiterentwicklung
Vielfältige Angebote zur Förderung von Talenten in den naturwissenschaftlichen Fächern.
selbstständiges Lernen ermöglichen
Einblicke in zukünftige Möglichkeiten
Pascal-Gymnasium als Tor zur Welt
Im Ganztag haben die Schülerinnen und Schüler an drei Tagen in der Woche bis 15.00 Uhr Unterricht oder ergänzende Angebote. An den anderen beiden Tagen endet der Unterricht um 12.55 Uhr.
Ergänzende Stunden bieten Raum zur individuellen Förderung und Bearbeitung von Schulaufgaben.
Unterstützung und Begabungsförderung
unter stetiger Weiterentwicklung
Angebote in naturwissenschaftlichen Fächern.
selbstständiges Lernen ermöglichen
Einblicke in zukünftige Möglichkeiten
Pascal-Gymnasium als Tor zur Welt
systematische und ganzheitliche Beratung
Startseite » Über uns » Schulvereine » PasKomm
Der schuleigene und gemeinnützige Verein für Soziales und Kulturelles, PasKomm e.V., ist neben dem Café Pascal e.V., dem Förderverein und PasTeG e.V., einer der vier Vereine des Pascal-Gymnasiums. Er wurde 2008 gegründet, um Kinder und Jugendliche mit begleitenden Maßnahmen bei ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu fördern und zu unterstützen.
Hierzu übernimmt PasKomm die finanz- und personalwirtschaftliche Verantwortung. Der Verein finanziert sich aus Landesmitteln zur pädagogischen Übermittagsbetreuung und zu ergänzenden Ganztags- und Betreuungsangeboten sowie durch projektbezogene Spenden von Firmen, Organisationen und Einzelpersonen.
PasKomm wird momentan durch die fünf Vorstandsmitglieder geführt. Wertvolle Unterstützung und Begleitung erfährt PasKomm in seiner Arbeit steuerrechtlich von Frau Andrea Kleinschmidt-Baum und ihrem Team sowie juristisch von Herrn Rechtsanwalt Ingo Hamecher. Insgesamt sind in der Regel in einem Schuljahr ca. 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei PasKomm tätig.
Überdies gehören die Förderung von sozialen und kulturellen Veranstaltungen oder auch die Unterstützung von einzelnen Schülerinnen und Schülern in enger Absprache mit dem Förderverein zu Aufgaben von PasKomm.
1. Vorsitzende
2. Vorsitzende
Sekretärin
Schriftführerin
Kassenwart
Beisitzerin
PasKomm e.V. hat sich als Bildungsanbieter für die Durchführung von Lerneinheiten zum Zwecke der Umsetzung des Aktionsprogramms „Ankommen und Aufholen nach Corona“ qualifiziert. Die individuelle Aufarbeitung der Lernrückstände über PasKomm e.V. wird durch qualifiziertes Personal in den Räumen unserer Schule und je nach Kapazitäten möglichst im Anschluss an den Unterricht stattfinden. Dadurch ist neben der organisatorischen Anbindung auch eine unmittelbare inhaltliche Vernetzung mit den jeweiligen Fachlehrkräften gegeben.
Kontakt über E-Mail: bildungsgutscheine@pggv.de
Für die freundliche Unterstützung der Projekte von PasKomm e.V. bedanken wir uns herzlich bei:
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Einstellungen speichern & schließen
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.