Innerhalb der Pascal-Stunden gibt es in allen Jahrgangsstufen 5 – 10 ein vielfältiges Angebot an Wahlmöglichkeiten für die individuelle Förderung der Interessen, Stärken und Neigungen der Schülerinnen und Schüler.
Beispiele aus dem Kursangebot:
Kunst & Malen, Theater, textiles Gestalten, Filmanalyse, Niederländisch, Chinesisch, Koreanisch, Kreatives Schreiben, DELE
Roboter für Mädchen, Roboter für Jungen, Science - Experimentieren und Forschen, Physical Computing, PC Anwendungen, Veranstaltungstechnik
Akrobatik & Parkour, Cheerleading, Fußball, Tanz (Jazz/HipHop), Handball, Augen zu und durch - Abenteuer und Erlebnis, Tennis, alternative Sportarten
Umwelt aktiv, UNESCO & You, Schach, Brettspiele, Just girls, News - analysieren und diskutieren, Medienfreaks, Rechtskunde
Das Pascal-Gymnasium bietet einen bilingualen Zweig ab Klasse 5 an. Unser Ziel ist es, junge Menschen sprachlich so auszubilden, dass sie den sprachlichen und kulturellen Herausforderungen unserer global vernetzten Welt gewachsen sind und so später in Hochschule, Wirtschaft und Beruf ihr Potenzial bestens abrufen können. Ein Beispiel für diese Erziehung zur Global Citizenship im Sinne der UNESCO ist ein Unterrichtsprodukt aus einem Bilingualen Kurs in Klasse 10, der für den Bilifilmwettbewerb der Bezirksregierung eingereicht worden ist.
In dem bilingualen Zweig bekommen die Schülerinnen und Schüler in der 5. und 6. Klasse eine zusätzliche Stunde, so dass sie schneller ihre Fertigkeiten in der englischen Sprache ausbauen können. Ab der Stufe 7 werden dann die Fächer Politik (ab Stufe 7) und Geschichte (ab Stufe 8) bilingual unterrichtet, im jeweils ersten Jahr mit einer zusätzlichen Stunde. In der Oberstufe und im Abitur wird das bilinguale Angebot fortgesetzt.
Schülerinnen und Schüler in der Sprachenklasse ab Klasse 5 beginnen direkt mit den Sprachen Englisch und Latein. Ab Klasse 9 oder Klasse 11 (EF) kann eine weitere Fremdsprache belegt werden. Dieses Angebot bietet sprachbegabten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eines längeren und damit intensiveren Spracherwerbs.
Wahlmöglichkeit zwischen drei Fremdsprachen in der Regelklasse in Klasse 7:
Unsere Austauschprogramme dienen der Persönlichkeitsförderung.
In 2011, 2014 und 2017 wegen der vielen zusätzlichen Förderangebote in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)
In einem zweijährigen Kurs wird interessierten Schülerinnen und Schülern ab Klasse EF/11 durch Dozenten aus Wirtschaft und Hochschule der Bereich der Technik und Naturwissenschaften nähergebracht.
Mehr erfahren
Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben (Olympiaden, free style physics, pascal-physics etc.)
Roboter-, Eisenbahn-, Biologie-, Chemie-Arbeitsgemeinschaften sowie Roboter-AGs für Mädchen oder Jungen
Durchgehende Angebote in Informatik von der 5. Klasse bis zum Abitur
Im Rahmen des Musikunterrichtes der Stufen 5/6 kann ein Streich- oder Blasinstrument erlernt werden. Eine zusätzliche Stunde in Kleingruppen durch die Musikschule des Rhein-Kreises Neuss (kostenpflichtig, 35€ pro Monat) wird an einem der beiden Kurztage im Anschluss an den Unterricht eingerichtet.
Vororchester, Streicher-Ensemble, Bläser-Ensemble, Chöre
In der Stufe Q1 (12. Klasse) können ein vokal-instrumental-praktischer Kurs (VIP) oder ein Literaturkurs (LIT) belegt werden. Ein Musical/Theaterstück wird von den Teilnehmenden geplant, vorbereitet und aufgeführt. Dabei nutzen sie ihre jeweiligen besonderen individuellen Begabungen in den Bereichen Gesang, Schauspiel, Tanz, usw.
Darüber hinaus kann ein einjähriger Projektkurs in Kunst belegt werden, dessen Ziel eine Ausstellung der produzierten Werke ist.
Zur Unterstützung der Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern, die in einem oder mehreren Fächern Schwierigkeiten haben und dadurch u. a. ihre Versetzung gefährden, werden Lern- und Förderempfehlungen erstellt. Hierbei ist uns besonders der Austausch mit allen an Förderung beteiligten Personen wichtig, um die Schülerinnen und Schüler gezielt in ihrem Lernprozess begleiten zu können.
Von dem Konzept für das Marburger Konzentrationstraining profitieren Jugendliche, die …
Ziel des Konzentrationstrainings ist es, die Konzentration und Aufmerksamkeit zu verbessern, Entspannungstechniken kennenzulernen, die Selbständigkeit im Umgang mit Aufgaben zu trainieren und auch durch einen konstruktiven Umgang mit Fehlern Zutrauen in das eigene Können zu erlangen. Das wöchentliche Training über einen Zeitraum von circa 6-8 Wochen setzt an der Verbesserung der Aufmerksamkeitssteuerung der Kinder an.
Das Lerncoaching ist eine individuelle Kurzzeitbegleitung für Schülerinnen und Schüler mit Themen und Schwierigkeiten im persönlichen Lernprozess. Der Lernende wird darin begleitet, ressourcenorientiert eigene Lösungen für seine Lernthemen zu entwickeln, auszuprobieren und zu reflektieren. Die Selbstverantwortung für den eigenen Lernprozess soll somit gefördert und unterstützt werden. Das Lerncoaching ist ein Einzelangebot und der Einstieg wird nach Bedarf bzw. Interesse zeitlich im Einzelfall abgesprochen.
In den Lernzeitstunden innerhalb der Pascal-Stunden wird in Kleingruppen gearbeitet. Die Gruppen werden von Lehrkräften oder von qualifizierten Fachkräften geleitet. Neben der Arbeit an den Schulaufgaben steht für die Jgst. 5-6 Förder- und Zusatzmaterial für die Kernfächer zur Verfügung, an denen die Schülerinnen und Schüler selbstständig arbeiten können. An die Klassenlehrerteams erfolgen regelmäßige Rückmeldungen über das Arbeits- und Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler (Schulplaner).
In den Kernfächern, also Mathematik, Deutsch und Englisch (ab Klasse 6 auch Latein, Spanisch und Französisch) werden PLUS-Stunden angeboten. Interesse und Disziplin werden bei allen Teil-nehmern vorausgesetzt. Die Förderung entbindet nicht von individueller Anstrengungsbereitschaft und braucht Unterstützung durch das Elternhaus über die schulischen Fördermaßnahmen hinaus.
Wir eruieren im Bereich der Sprachkompetenz seit dem Schuljahr 2006/2007 systematisch die spezifische Lernausgangslage der Lernenden, um über die Kenntnis des individuellen Lernstands entsprechend deren Lernbedarf zu ermitteln. Somit können wir Schülerinnen und Schüler in Deutsch- Förderkursen und in Jg. 5-6 im Hinblick auf ihre Lernschwierigkeiten unterrichten.
Einen besonderen Baustein stellt hierbei die Förderung der Rechtschreibung dar, denn seit dem Schuljahr 2015/ 16 werden in Jg. 5-9 speziell Rechtschreibkurse zur Aufarbeitung einer Rechtschreibschwäche angeboten.
Im Rahmen einer computergestützten Testung erfolgt eine Feststellung der bereits erworbenen mathematischen Kompetenzen im Verlauf der Jahrgangsstufe 5. Hierauf aufbauend erhalten alle Schülerinnen und Schüler eine Sammlung individuell zusammengestellten Fördermaterials, das beispielsweise in den Lernzeiten des Ganztags bearbeitet werden kann, um möglichem Förderbedarf frühzeitig gerecht werden zu können.
Darüber hinaus verfügt das Pascal-Gymnasium über ein umfangreiches Konzept zum Umgang mit Rechenschwäche und Dyskalkulie. Im Falle bereits bekannter Schwierigkeiten/Diagnosen oder auch bei erst im weiteren Verlauf des Schulbesuchs auftretenden Verdachtsmomenten können so zielgerichtete und individuelle Fördermaßnahmen ergriffen und unterstützende – auch außerschulische – Institutionen/ Beratungsstellen hinzugezogen werden.
Die Initiative „Schüler helfen Schülern“ (kurz ShS) hat eine längere Tradition am Pascal-Gymnasium. Richtig Fahrt aufgenommen hat sie nochmals im Oktober 2021 als tragender Pfeiler im Programm „Ankommen nach Corona“.
An drei Nachmittagen in der Woche geben Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangstufen 9-Q2 einmal in der Woche rund um das Selbstlernzentrum unserer Schule in den Kernfächern Mathematik, Deutsch und in allen Fremdsprachen jüngeren Schülerinnen und Schülern Nachhilfeunterricht.
Besucht man die Räume montags, mittwochs oder donnerstags zwischen 15 und 16 Uhr, so trifft man derzeit auf insgesamt 35 Tandems und Trios, die hochkonzentriert miteinander lernen.
Der große Bonus dieses internen Nachhilfeprogramms, das ältere und jüngere Schülerinnen und Schüler unmittelbar zusammenführt und somit weiter zum „Bonding“ in unserer Schule beiträgt, liegt auch in der engen Verzahnung und dem Austausch der Nachhilfe-Tandems mit den unterrichtenden Lehrkräften vor Ort, die bei Fragen etc. beratend zur Seite stehen. Außerdem entfallen die Anfahrtswege.
Über 50 Schülerinnen und Schüler konnten in den vergangenen Monaten unmittelbar von diesem Angebot profitieren, was vor allem den Schülerinnen und Schülern aus der Oberstufe zu verdanken ist, die diesen Nachhilfeunterricht in ihrer Freizeit anbieten und somit jüngere Mitglieder unserer Schulgemeinde engagiert begleiten und unterstützen. Dafür vielen Dank!
Anmeldeformulare finden Sie in unserem schulinternen Verwaltungsprogramm IServ.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen