Unser MINT-Profil

In einer ganzheitlichen und zukunftsorientieren Bildung nimmt die Entwicklung von Fähigkeiten im MINT-Bereich eine bedeutsame Rolle ein. MINT – das sind die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. 

Für die Bewältigung vieler gesellschaftlicher Herausforderungen, wie Klimawandel und Ressourcenmanagement, ist eine spezifische Bildung in den MINT-Fächern von zentraler Bedeutung. So ist auch die UNESCO-Säule „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ eng mit wissenschaftlichem Fortschritt und technologischer Innovation verknüpft. Eine hochwertige Ausbildung und Förderung unserer Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich ermöglichen wir daher in einem Konzept mit fünf Stufen.

Wir wollen für unsere Schülerschaft ein motivierendes Lernumfeld schaffen, das für MINT-Fächer begeistert und sowohl eine Breiten- als auch eine Begabtenförderung möglich macht. Seit 2011 dürfen wir uns MINT-freundliche Schule nennen. 

Begabungsförderung

Um den individuellen Fähigkeiten und Interessen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, fördern und fordern wir am Pascal-Gymnasium unsere Schülerschaft sowohl im Rahmen einer vielfältigen Breitenförderung als auch im Rahmen einer Spitzenförderung.

Unsere Begabungsförderung fußt dabei auf einem vielfältigen Angebot aus AGs im Rahmen unserer Pascal-Stunden sowie auf weiteren außerunterrichtlichen AGs. 

Unsere Technik-Akademie in Klasse 10 sowie der zweijährige PasTeG-Kurs bieten Jugendlichen ab Jahrgangsstufe 11 die Möglichkeit, ihre Interessen an Technik und Naturwissenschaften zu vertiefen sowie verschiedene Berufsfelder in diesem Bereich kennenzulernen.

Das Fächerangebot erweitern wir in der Oberstufe durch unseren Projektkurs Mathe iMPACt in Kooperation mit der RWTH Aachen und den Projektkurs Medizintechnik.

→ COMING SOON: Ein neues Konzept zur Spitzenförderung im MINT-Bereich!

Wettbewerbsmöglichkeiten

Eng verbunden mit unserer Begabungsförderung ist unser Wettbewerbskonzept. Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an vielfältigen schulinternen und schulexternen Wettbewerben, die sowohl Angebote zur Breiten- als auch zur Spitzenförderung enthalten.

Ansprechpersonen

Sarah Aubel

Deutsch, Physik

Dr. Christian Ratzer

Chemie, Informatik, Physik

Dr. Marvin Titz

Mathematik, Informatik, kath. Religion