Mit dem Abschluss der Erprobungsstufe und der Versetzung in die Klasse 7 treten die Schülerinnen und Schüler in die sogenannte Mittelstufe ein.
In den vier Jahren der Klassen 7 bis 10 erwerben sie die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Mit dem Ende der Jahrgangsstufe 10 erwerben sie den mittleren Schulabschluss, die Fachoberschulreife.
Eine wichtige Phase der Persönlichkeitsentwicklung vollzieht sich in der Zeit der Mittelstufe: die Pubertät. In dieser Zeit müssen die Schülerinnen und Schüler eine neue Identität suchen und bilden, indem sie sich einer persönlichen und gesellschaftsbezogen Wert- und Sinnorientierung unterziehen. Sie müssen ein waches Selbstbewusstsein erlangen und erkennen, was sie als Individuum und Teil der Gesellschaft für wertvoll und sinnhaft erachten.
Ebenso will Schule aber auch die Jugendlichen auf ihrem nicht einfachen Weg der Persönlichkeitsentwick lung durch Gewinnung und Festigung von Personal- und Sozialkompetenzen, auch im Rahmen von Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung sowie durch interkulturelles Lernen, begleiten und somit gleichzeitig auch ihre soziale Verantwortung stärken.
Dazu gehört auch die Berufsorientierung im Rahmen des „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA)- Konzeptes des Landes NRW. In der Mittelstufe sind die Potenzialanalyse, die Berufsfelderkundungstage, das Sozialpraktikum und die Anschlussvereinbarung ein wesentlicher Bestandteil. Dazu gehören auch die Arbeit mit dem Berufswahlpass und die begleitenden Unterrichtsangebote und Gespräche.
Daher muss eine lebendige und vielfältige Schule sich auch in der Mittelstufe öffnen und unter aktiver Einbeziehung der Eltern und mit Hilfe von außen entsprechende Angebote machen, damit die Schule in dieser Phase ein wichtiger Orientierungspunkt für die Schülerinnen und Schüler bleibt.
Unser Pascal-Tag umfasst neben dem Unterricht auch Zeiten für die individuelle Förderung in den Pascalstunden sowie Lernzeiten und Silentien zur Erledigung der Wochenplanaufgaben.
Die Pascal-Stunde ist ein wesentlicher Bestandteil des Schulprofils, in der sich die Jugendlichen ihr individuelles Programm zusammenstellen können und die somit der individuellen Förderung dient.
> mehr über unsere Pascal-Stunden
Lernzeiten und Silentien dienen der Arbeit an den Schulaufgaben und zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten.
> Download Anzahl der Klassenarbeiten
Im Wahlpflichtbereich II der differenzierten Mittelstufe können die Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 9 und 10 unter folgenden Fächern wählen:
Weitere Informationen zum Differenzierungsangebot:
In der Jahrgangsstufe 8 nehmen die Klassen an einer zentralen Prüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, der sogenannten Vergleichsarbeit „Vera 8“, teil, in der festgestellt werden soll, über welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler zum Testzeitpunkt in diesen Fächern verfügen.
Am Ende der Jahrgangsstufe 10 legen die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch zentrale Prüfungen ab.
Informationen rund um die Berufs- und Studienorientierung an unserer Schule erhalten Sie hier.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen