Aktuelle Veranstaltungen an und von unserer Schule
Mo-Do: 07:30 - 15:30
Fr: 07:30 - 14:00
Im Ganztag haben die Schülerinnen und Schüler an drei Tagen in der Woche bis 15.00 Uhr Unterricht oder ergänzende Angebote. An den anderen beiden Tagen endet der Unterricht um 12.55 Uhr.
Ergänzende Stunden bieten Raum zur individuellen Förderung und Bearbeitung von Schulaufgaben.
Unterstützung und Begabungsförderung
unter stetiger Weiterentwicklung
selbstständiges Lernen ermöglichen
systematische und ganzheitliche Beratung
Einblicke in zukünftige Möglichkeiten
Pascal-Gymnasium als Tor zur Welt
Startseite » Konzepte » Beratungskonzept
Neben dem Unterrichten, Beurteilen, Beaufsichtigen und Erziehen gehört die Beratung zu den Pflichten der Lehrerinnen bzw. der Lehrer. Ziel ist es dabei, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern systematisch während der Schulzeit ganzheitlich zu beraten, damit Lern- und Entwicklungsprozesse individuell und optimal gefördert werden können. Will eine Beratung in diesem Sinne Wirkung entfalten, ist die Zusammenarbeit aller Beteiligten, also Schüler, Eltern und ggf. externen Beratungsstellen von grundlegender Bedeutung. Beratung kann nur dann erfolgreich sein, wenn ein entsprechender konzeptioneller und infrastruktureller Rahmen vorliegt und die verbindliche Verabredung zu einem systematischen und kontinuierlichen Austausch erfolgt.
Das erweiterte Beratungskonzept des Pascal-Gymnasiums will Sicherheit und Hilfestellung, aber auch Überblick und Struktur für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft geben, indem es bestehende Beratungsbausteine horizontal verknüpft und vertikale Strukturen vertieft bzw. hinterfragt und damit evaluiert. Somit fungiert es als „Schaltstelle“ zwischen den einzelnen bereits existierenden Beratungsbausteinen und als „Initiator“ für Neuerungen bzw. „Starthilfe“ für zukünftige Beratungsbausteine.
Damit stellt das erweiterte Beratungskonzept die Summe der einzelnen Beratungskonzepte dar. Dieses soll eine stärkere Vernetzung der einzelnen Beratungskonzepte ermöglichen, Transparenz schaffen für die Beraterinnen und Berater sowie die zu Beratenden, um schlussendlich die Beratungstätigkeit selbst am Pascal-Gymnasium ganzheitlicher und effizienter zu gestalten.
Das Beratungskonzept am „Pascal“ orientiert sich am Erziehungsauftrag des Gymnasiums. Wir möchten SchülerInnen in ihrer Entwicklung zu mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeiten unterstützen. Die Beratung versteht sich als Orientierungsangebot zur Klärung individueller Probleme oder Entwicklungswünsche. Unser Ziel ist die Verbesserung der subjektiven Zufriedenheit und Lebensqualität unserer SchülerInnen.
In der Personenzentrierten Beratung stehen geschulte Lehrkräfte (Heike Kutz, Doris Fassbender, Ursula Strauß-Deschner) sowie als Fachkräfte eine Diplom-Sozialarbeiterin (Karin Josczok) und eine Diplom-Psychologin (Christine Hesse) als AnsprechpartnerInnen bei besonderen persönlichen Problemen zur Verfügung.
Nicht selten fühlen sich SchülerInnen im System Schule überfordert, leiden z.B. unter Leistungsdruck, mangelndem Selbstwertgefühl, haben Probleme mit MitschülerInnen, LehrerInnen und/oder im Elternhaus. Wir möchten die SchülerInnen möglichst umfassend begleiten und bieten Sprechstunden an, die während der Unterrichtszeit, aber auch außerhalb des Unterrichtes genutzt werden können und dürfen. Individuelle Termine sind möglich.
Die SchülerInnen können mit ihrer Vertrauensperson in einer „geschützten“ Situation über ihre Anliegen sprechen und Lösungsstrategien entwickeln oder aber sie werden auf dem Weg zu einem professionellen Angebot (PscholologInnen / TherapeutInnen ÄrztInnen / Beratungsstellen / Jugendamt / Fachkliniken und anderen Institutionen) begleitet. Selbstverständlich wird bei Bedarf ein vertrauliches Gespräch mit den Sorgeberechtigten der Schülerin/des Schülers geführt.
Das bereits bestehende Netzwerk mit verschiedenen externen Beratungsangeboten der psychosozialen Versorgung wird regelmäßig erweitert. Das Beratungsangebot der Schule steht darüber hinaus Eltern und weiteren Erziehungsberechtigten/Bezugspersonen offen.
Sprecht uns gerne an! Sprechen Sie uns gerne an!
Durch das Angebot einer interkulturellen Sprechstunde soll die psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationsbiografie stärker gefördert werden.
Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern, deren Eltern und weiteren Bezugspersonen, sowie den LehrerInnen und pädagogischen MitarbeiterInnen des Pascal-Gymnasiums ein kultursensibles Beratungsangebot eröffnen.
Als UNESCO-Schule, die den Schulalltag gemäß dem Leitmotiv
gestaltet, betrachten wir die Interkulturelle Sprechstunde als ergänzendes Element des erweiterten Beratungskonzeptes der Schule.
Anregungen sind erwünscht!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Name | |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. |
Cookie Name | borlabs-cookie |
Cookie Laufzeit | 1 Jahr |
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | Google LLC |
Zweck | Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy?hl=de |
Cookie Name | _ga,_gat,_gid |
Cookie Laufzeit | 2 Jahre |
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | .google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | OpenStreetMap Foundation |
Zweck | Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Politik |
Host(s) | .openstreetmap.org |
Cookie Name | _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token |
Cookie Laufzeit | 1-10 Jahre |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | YouTube |
Zweck | Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |