Sekretariat

Mo-Do: 07:30 - 15:30
Fr: 07:30 - 14:00

Beratungskonzept

Übersicht über alle schulischen Beratungsangebote

Neben dem Unterrichten, Beurteilen, Beaufsichtigen und Erziehen gehört die Beratung zu den Pflichten der Lehrerinnen bzw. der Lehrer. Ziel ist es dabei, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern systematisch während der Schulzeit ganzheitlich zu beraten, damit Lern- und Entwicklungsprozesse individuell und optimal gefördert werden können. Will eine Beratung in diesem Sinne Wirkung entfalten, ist die Zusammenarbeit aller Beteiligten, also Schüler, Eltern und ggf. externen Beratungsstellen von grundlegender Bedeutung. Beratung kann nur dann erfolgreich sein, wenn ein entsprechender konzeptioneller und infrastruktureller Rahmen vorliegt und die verbindliche Verabredung zu einem systematischen und kontinuierlichen Austausch erfolgt.

Das erweiterte Beratungskonzept des Pascal-Gymnasiums will Sicherheit und Hilfestellung, aber auch Überblick und Struktur für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft geben, indem es bestehende Beratungsbausteine horizontal verknüpft und vertikale Strukturen vertieft bzw. hinterfragt und damit evaluiert. Somit fungiert es als „Schaltstelle“ zwischen den einzelnen bereits existierenden Beratungsbausteinen und als „Initiator“ für Neuerungen bzw. „Starthilfe“ für zukünftige Beratungsbausteine.

Damit stellt das erweiterte Beratungskonzept die Summe der einzelnen Beratungskonzepte dar. Dieses soll eine stärkere Vernetzung der einzelnen Beratungskonzepte ermöglichen, Transparenz schaffen für die Beraterinnen und Berater sowie die zu Beratenden, um schlussendlich die Beratungstätigkeit selbst am Pascal-Gymnasium ganzheitlicher und effizienter zu gestalten.

Personenzentrierte Beratung

Das Beratungskonzept am „Pascal“ orientiert sich am Erziehungsauftrag des Gymnasiums. Wir möchten SchülerInnen in ihrer Entwicklung zu mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeiten unterstützen. Die Beratung versteht sich als Orientierungsangebot zur Klärung individueller Probleme oder Entwicklungswünsche. Unser Ziel ist die Verbesserung der subjektiven Zufriedenheit und Lebensqualität unserer SchülerInnen.

In der Personenzentrierten Beratung stehen geschulte Lehrkräfte (Doris Fassbender, Philipp Janssen, Katharina Püttmann und Jens Schieck) sowie als Fachkräfte eine Diplom-Sozialarbeiterin (Karin Josczok) und eine Diplom-Psychologin (Christine Hesse) als AnsprechpartnerInnen bei besonderen persönlichen Problemen zur Verfügung.

Nicht selten fühlen sich SchülerInnen im System Schule überfordert, leiden z.B. unter Leistungsdruck, mangelndem Selbstwertgefühl, haben Probleme mit MitschülerInnen, LehrerInnen und/oder im Elternhaus. Wir möchten die SchülerInnen möglichst umfassend begleiten und bieten Sprechstunden an, die während der Unterrichtszeit, aber auch außerhalb des Unterrichtes genutzt werden können und dürfen. Individuelle Termine sind möglich.

Die SchülerInnen können mit ihrer Vertrauensperson in einer „geschützten“ Situation über ihre Anliegen sprechen und Lösungsstrategien entwickeln oder aber sie werden auf dem Weg zu einem professionellen Angebot (PscholologInnen / TherapeutInnen ÄrztInnen / Beratungsstellen / Jugendamt / Fachkliniken und anderen Institutionen) begleitet. Selbstverständlich wird bei Bedarf ein vertrauliches Gespräch mit den Sorgeberechtigten der Schülerin/des Schülers geführt.

Das bereits bestehende Netzwerk mit verschiedenen externen Beratungsangeboten der psychosozialen Versorgung wird regelmäßig erweitert. Das Beratungsangebot der Schule steht darüber hinaus Eltern und weiteren Erziehungsberechtigten/Bezugspersonen offen.

Sprecht uns gerne an! Sprechen Sie uns gerne an!

Interkulturelle Beratung

Durch das Angebot einer interkulturellen Sprechstunde soll die psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationsbiografie stärker gefördert werden.

Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern, deren Eltern und weiteren Bezugspersonen, sowie den LehrerInnen und pädagogischen MitarbeiterInnen des Pascal-Gymnasiums ein kultursensibles Beratungsangebot eröffnen.

Als UNESCO-Schule, die den Schulalltag gemäß dem Leitmotiv

„Wir alle sind verschieden, wir alle sind Pascal.“

gestaltet, betrachten wir die Interkulturelle Sprechstunde als ergänzendes Element des erweiterten Beratungskonzeptes der Schule.

Anregungen sind erwünscht!