Psychosoziale Beratung

Personenzentrierte Beratung

Der Schulalltag wird oftmals als stressig erlebt, stellt immer mehr Anforderungen oder es läuft gerade nicht so gut und man braucht jemandem zum Reden, dann ist es manchmal hilfreich, sich die Zeit für ein Gespräch zu nehmen. 

Wir, das Team der personenzentrierten Beratung, bestehend aus geschulten Beratungslehrer-/innen, der Schulsozialarbeiterin und der Psychologin, haben ein offenes Ohr für euch und stehen als Ansprechpartner-/in bei persönlichen Anliegen mit einem klaren Kopf und Zeit zur Verfügung.

Herr Janssen, Frau Püttmann, Frau Hesse

Frau Grußendorf, Frau Mertens-Döhlings, Frau Striewe, Herr Schieck

WIR BERATEN BEI ...
  • Schulschwierigkeiten,
  • Konflikten und Schwierigkeiten mit Mitschüler-/innen, Freunden, Elternhaus,
  • persönlichen Krisen und Problemen, 
  • der Vermittlung zu externen Hilfsangeboten,
  • Anliegen des Kollegiums und der Ganztagsbetreuung.
UNSERE BERATUNG IST ...
  • freiwillig.
  • verschwiegen.
  • ohne Bewertung.
  • lösungsorientiert.
UNSERE BERATUNG KONKRET ...
  • Zeit zum Zuhören!
  • Vertraulich, wertschätzend in einem geschützten Rahmen!
  • Neutral und lösungsorientiert begleiten wir den Beratungsprozess!  
  • Informationen, Erfahrung, Netzwerk!
  • Beratungsgespräche nach individueller Terminvereinbarung!

Kontaktaufnahme

Das Beratungsteam ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 10.15 – 10.30 Uhr und 13.00 – 13.15 Uhr für euch erreichbar.

Ihr findet das Beratungsteam im Beratungzentrum.                

über unsere IServ-Mailadressen oder an personenzentrierte.beratung@pggv.de

Frau Hesse ist jeden zweiten Mittwoch in unserer Schule. Mit ihr könnt ihr über christine.hesse@pggv.de Kontakt aufnehmen.

FAQ

Die psychosoziale Beratung unserer Schule bietet Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen an. Hier finden Sie häufig gestellte Fragen von Schülern und Eltern sowie die entsprechenden Antworten.

Für Schülerinnen und SchülerWie kann ich Unterstützung bei persönlichen oder schulischen Problemen erhalten?

Ich habe Fragen oder Klärungsbedarf zu unterschiedlichen Themen, Situationen oder Schwierigkeiten im Schulalltag.

Zuerst solltest du dich an deinen/deine Fach- oder Klassenlehrer/-in wenden. Bei weiterem Klärungsbedarf spreche dein Anliegen bei der Unterstufen -, Mittelstufen – oder Oberstufenkoordination an. Falls dann noch Fragen offen sind, suche das Gespräch mit der Schulleitung.

Bei Schulschwierigkeiten, Sorgen, Konflikten und persönlichen Problemen kannst du das Beratungsteam ansprechen. Dieses erreichst du zu den Sprechzeiten im Beratungszentrum oder über ISerV. Das Beratungsteam unterstützt dich in der Lösungsfindung oder schaut mit dir, welche Hilfsangebote es noch gibt. Oft ist eine Zusammenarbeit mit anderen Stellen oder Beteiligten sinnvoll und notwendig.

Ich habe Fragen zu Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich „Lernen lernen“.

  • Lernwerkstatt für die Stufen 5 und 6 als Kleingruppenangebot über 6 Termine
  • Lerncoaching für die Stufen 7 – Q2, individuelle Absprache und Dauer
  • Marburger Konzentrationstraining für die Stufen 5-6 als Kleingruppenangebot. 

Bei Interesse bekommst du die Flyer hier auf der Hompage, im Sekretariat oder sprichst deine Klassenleitung an.

Ich habe Fragen zum Kinder- und Jugendgewaltschutzkonzept.

Das Gewaltschutzkonzept der Schule soll sicherstellen, dass alle vor Übergriffen und allen Formen der Gewalt im Lebensraum Schule geschützt werden. Hierzu gehören körperliche, psychische und sexualisierte Gewalt.

Im Falle von Übergriffen habt ihr die Möglichkeit, euch vertrauensvoll an eure Fach- oder Klassenlehrer/-in, das Beratungsteam, die Schulsozialarbeiterin oder die Schulleitung zu wenden.

Für Eltern und InteressierteWie kann mein Kind bei persönlichen oder schulischen Herausforderungen unterstützt werden?

Sie haben Fragen oder Klärungsbedarf zu Themen, Schwierigkeiten oder Situationen im Schulalltag ihrer Kinder.

Zuerst sollten Sie sich an den Fach- oder Klassenlehrer/-in wenden. Bei weiterem Klärungsbedarf sprechen Sie ihr Anliegen bei der Unterstufen -, Mittelstufen – oder Oberstufenkoordination an. Falls dann noch Fragen offen sind, suchen Sie das Gespräch mit der Schulleitung.

Das Beratungsteam können Sie bei Schulschwierigkeiten und Sorgen im Schulkontext ihres Kindes ansprechen. Sie erreichen uns über die Mailadresse personenzentrierte.beratung@pggv.de, unsere persönlichen ISerV Mailadressen sowie das Sekretariat. 

Sie haben Fragen zu Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich „Lernen lernen“.

  • Lernwerkstatt für die Stufen 5 und 6 als Kleingruppenangebot über 6 Termine
  • Lerncoaching für die Stufen 7 – Q2, individuelle Absprache und Dauer
  • Marburger Konzentrationstraining für die Stufen 5-6 als Kleingruppenangebot 

Informationen zu den einzelnen Angeboten erhalten Sie über die Flyer, welche Sie im Sekretariat oder über die Klassenleitung erhalten.

In unserem schulischen Schutzkonzept wird jede Art der Gewalt an Kindern und Jugendlichen und der präventive Umgang damit in den Blick genommen. Unser Schutzkonzept ist einsehbar. Sprechen Sie bei Interesse gerne unsere Schulleitung an.

Im Falle von Übergriffen haben Sie die Möglichkeit, sich vertrauensvoll an die Klassenleitung, das Beratungsteam, die Schulsozialarbeiterin oder die Schulleitung zu wenden.

Das örtliche Jugendamt hat mit der Schule eine Kooperationsvereinbarung gemäß §8a SGBIII geschlossen und hat den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung zu gewährleisten. Im Falle einer notwendigen Mitteilungspflicht soll über Entwicklungen, welche das Wohl des Kindes beeinträchtigen frühzeitig informiert werden, um so rechtzeitig die Familien zu beraten oder zu intervenieren.

Weitere Beratungsangebote

Wenn ihr nicht mit einem Ansprechpartner-/in innerhalb der Schule Kontakt aufnehmen möchtet: 

Nummer gegen Kummer

116 111

  • anonyme Beratung
  • es fallen keine Telefonkosten an
 

Onlineberatung:

www.nummergegenkummer.de

JugendNotmail

Onlineberatung/Chatberatung:

www.jugendnotmail.de

oder über die JugendNotmail App „Junoma“

Elterntelefon

0800-111 0 550