Aktuelle Veranstaltungen an und von unserer Schule
Mo-Do: 07:30 - 15:30
Fr: 07:30 - 14:00
Im Ganztag haben die Schülerinnen und Schüler an drei Tagen in der Woche bis 15.00 Uhr Unterricht oder ergänzende Angebote. An den anderen beiden Tagen endet der Unterricht um 12.55 Uhr.
Ergänzende Stunden bieten Raum zur individuellen Förderung und Bearbeitung von Schulaufgaben.
Unterstützung und Begabungsförderung
unter stetiger Weiterentwicklung
selbstständiges Lernen ermöglichen
systematische und ganzheitliche Beratung
Einblicke in zukünftige Möglichkeiten
Pascal-Gymnasium als Tor zur Welt
Startseite » Schulleben » Demokratieerziehung
Als gute gesunde UNESCO-Projektschule sind uns Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung sehr wichtig . Entsprechend dem Schulmotto “Wir alle sind verschieden – wir alle sind Pascal!” und dem obigen Schriftzug “We are 1” verstehen wir uns als Schulgemeinde, die Toleranz und gegenseitige Akzeptanz pflegt. Durch verschiedene Projekte inner- und außerhalb des Unterrichts fördern wir das Bewusstsein aller an Schule Beteilgten für demokratische Grundwerte.
Dank einer Initiative unserer SV trägt unsere Schule seit 2019 den Titel „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“. Eine von der SV geleitete Gruppe von Schüler*innen trifft sich regelmäßig mit den Verbindungslehrkräften und organisiert Aktionen rund um die Themen Zivilcourage und Toleranz. Ein Beispiel sind die jährlichen Projekte zum UN-Welttag der Menschenrechte am 10.12.
In den Stufen 5 und 6 werden im Rahmen des pädagogischen Konzeptes von Lionquest insbesondere die sozialen und kommunikativen Kompetenzen der Schüler*innen gefördert. Wichtig ist uns als Gute Gesunde Schule dabei aber auch die Ich-Stärkung der Schüler*innen. Immer mehr geht dabei der klassische Lionsquest-Unterricht über in den Klassenrat. Denn die Klassenmitglieder benennen Schwierigkeiten klar, diskutieren aktuelle Probleme und kommen gemeinsam zu Lösungen.
Neben Lionsquest ist für die Erprobungsstufe auch unser Tutorensystem wichtig für die Integration der neuen Schüler*innen am Pascal-Gymnasium. Engagierte Schüler*innen der Jahr-gangsstufen EF und Q1 helfen bei der Betreuung der Fünft- und Sechstklässler*innen. Sie sind im Schulalltag wichtige Ansprechpersonen, helfen auf Wandertagen und am Spielnachmittag als zusätzliche Begleitungen organisieren mit den Klassenleitungen insbesondere den Kuchenverkauf, Kennenlernnachmittage und Sportfeste.
„Nachhaltig wirtschaften – solidarisch handeln“ ist das Leitmotto des Begleitprojektes, in dem sich im Jahr 2019 am Pascal-Gymnasium die „Pascal-Cooperative esG“ Schülergenossenschaft gegründet hat. Weitere Informationen zu unserer Schülergenossenschaft erhalten Sie hier: https://www.pascal-gymnasium.de/schulleben/veranstaltungstechnik.
Jährlich im Monat November gedenken wir der Pogromnacht gegen das deutsche Judentum, der sogenannten „Kristallnacht“. Zahlreiche Menschen haben in dieser Nacht Freiheit, Leben und den Glauben an Sicherheit in ihrer Heimat verloren. Gestaltet werden diese Gedenkstunden im Rahmen des Menorah-Abends zumeist von dem Chor des jeweiligen VIP-Kurses und von Pascal Vocal. Begleitet werden die Sänger*innen von einem Instrumentalensemble mit Mitwirkenden aus allen Jahrgangsstufen. Das musikalische Programm wird ergänzt durch Lesungen Vorträge sowie kurze Schauspielszenen. Ein wichtiger Themenschwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Grevenbroicher Judentums. Kunstkurse der Oberstufe präsentieren im Rahmen des fächerübergreifenden Ansatzes der Menorah-Abende Collagen und Installationen zum Thema. Insgesamt leistet diese Gedenkstunde einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit und ist somit ein weiterer Baustein der politischen Bildung am Pascal-Gymnasium.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Einstellungen speichern & schließen
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.