Im Ganztag haben die Schülerinnen und Schüler an drei Tagen in der Woche bis 15.00 Uhr Unterricht oder ergänzende Angebote. An den anderen beiden Tagen endet der Unterricht um 12.55 Uhr.
Ergänzende Stunden bieten Raum zur individuellen Förderung und Bearbeitung von Schulaufgaben.
Unterstützung und Begabungsförderung
unter stetiger Weiterentwicklung
selbstständiges Lernen ermöglichen
systematische und ganzheitliche Beratung
Einblicke in zukünftige Möglichkeiten
Pascal-Gymnasium als Tor zur Welt
Startseite » Über uns » Leitbild, Schulprofil und Schulentwicklungsprogramm
Die übergeordneten Ziele unserer Schule sind eine umfassende Bildung im Sinne des Universalgelehrten Blaise Pascal (1623 – 1662) und das friedliche Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft im Sinne der UNESCO. Als wichtige Grundlage sowohl für die Bildungs- und Erziehungsziele als auch das gesellschaftliche Zusammenleben sehen wir dabei die Gesundheit unserer Schulmitglieder, die entsprechend des salutogenetischen Verständnisses das körperliche, geistig-seelische und soziale Wohlbefinden umfasst.
I.
Im Rahmen eines nachhaltigen Lernens und Lehrens fördern wir bei der Gestaltung der Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen das Wohlbefinden sowie die Leistungsbereitschaft unserer Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
II.
Unsere Schülerinnen und Schüler haben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und organisatorischen Strukturen die Möglichkeit, ihre eigenen Stärken und Interessen durch eine individuelle Schwerpunktbildung insbesondere im Rahmen unseres MINT-und Informatikprofils zu verwirklichen.
III.
Uns ist ein wertschätzendes soziales und pädagogisches Klima wichtig, da wir es als unabdingbare Basis für eine produktive Zusammenarbeit, Identifikation und Partizipation aller Mitglieder der Schulgemeinde sehen.
IV.
Wir legen Wert auf die konstruktive Zusammenarbeit aller an der Schule beteiligten Gruppen.
V.
Wir fördern die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler und unterstützen sie im Rahmen unseres erweiterten Beratungskonzeptes mit begleitenden Maßnahmen. Wir fördern besonders Initiativen und Projekte zu einer gesundheitsbewussten Lebensführung.
VI.
Die Weiterentwicklung unserer Schule im Sinne einer guten gesunden UNESCO-Projektschule ist das zentrale Anliegen unserer Schulentwicklung. Hierfür bildet unser nachhaltiges Gesundheitsmanagement eine umfassende Basis.
VII.
Wichtig für uns als gute gesunde UNESCO-Projektschule sind Schlüsselqualifikationen, die in Studium und Beruf, aber auch für ein friedliches Miteinander in einer pluralistischen Gesellschaft bedeutsam sind: Selbstständigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Zielstrebigkeit, Toleranz, Teamfähigkeit und Ausdauer.
VIII.
Wir legen Wert auf die Vermittlung sozialer Kompetenzen und konstruktiver Kritikfähigkeit. Zentrale Bedeutung haben dabei die Grundhaltungen Toleranz, Offenheit füreinander und gegenseitiger Respekt. (1. UNESCO-Säule: Demokratieerziehung/Menschenrechtsbildung)
IX.
Wir treten ein für ein von gegenseitigem Verständnis geprägtes Zusammenleben in Vielfalt sowohl im Miteinander verschiedener Kulturen als auch im Miteinander mit Menschen, die in besonderem Maße Unterstützung benötigen. (2. UNESCO-Säule: Interkulturelles Lernen / Zusammenleben in Vielfalt)
X.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung aus der Agenda 2030 sind für uns so bedeutsam, dass wir sie nicht nur im Unterricht fördern, sondern auch im Schulalltag unter Einbeziehung aller an Schule beteiligten Gruppen. (3. UNESCO-Säule: Bildung für nachhaltige Entwicklung)
XI.
Wir ermöglichen national und international die Öffnung von Schule hin zum außerschulischen Umfeld, um den Kontakt mit der Lebenswirklichkeit zu verbessern. (4. und 6. UNESCO-Säule: Global Citizenship, UNESCO-Welterbeerziehung)
XII.
Wir halten den Erwerb von Medienkompetenz für ein wichtiges Ziel; praktische Handhabung von Medien und kritische Auseinandersetzung mit ihnen sind in gleicher Weise bedeutsam. (5. UNESCO-Säule: Freiheit und Chancen im digitalen Zeitalter)
Ziel ist eine umfassende, ganzheitliche Bildung im Sinne des Universalgelehrten Blaise Pascal (1623 – 1662).
Das Pascal-Gymnasium ist eine junge Schule, denn es wurde zum Schuljahr 1971/72 als neusprachliches und mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium gegründet. Diese Schwerpunkte sind auch heute noch bedeutsam. Die Wahl des französischen Gelehrten Blaise Pascal (1623 – 1662) als Namensgeber der Schule weist jedoch darauf hin, dass der Charakter der Schule offener zu verstehen ist: Blaise Pascal gilt uns als Vorbild in seiner universellen Begabung für auseinanderliegende Fächer wie Mathematik, Physik, Philosophie und Theologie; als Franzose deutet er die internationale, europäische Zielsetzung unserer Schule an. Mit seiner kritischen Haltung gegenüber dem bloßen Verstand und der Betonung des Emotionalen gibt er den wichtigen Hinweis auf die erzieherische, ganzheitliche Aufgabe der Schule, die mit bloß fachlicher Ausbildung nicht erfüllt wäre:
„Le cœur a ses raisons que la raison ne connaît point.“
(„Das Herz hat seine Gründe, die die Vernunft nicht kennt.“)
Seit 2011 ist das Pascal-Gymnasium ganz im Sinne des ganzheitlichen sowie universellen Ansatzes Blaise Pascals mitarbeitende und seit 2019 sogar anerkannte UNESCO-Projektschule und hat somit als besondere Schwerpunktsetzung das Engagement für eine Kultur des Friedens. In unserem Schulverständnis als gute gesunde UNESCO-Projektschule verfolgen wir diese dabei nachhaltig in einem ganzheitlich gesunden Rahmen, indem wir auf der Basis des salutogenetischen Gesundheitsverständnisses systematisch gesundheitsförderliche Aspekte in die Schulentwicklung integrieren.
Die folgende Übersicht veranschaulicht unsere Schwerpunkte in der Gestaltung des Schulprofils sowie der Schulentwicklung:
Während das Schulprofil umfassend beschreibt, was uns als gute gesunde UNESCO-Projektschule wichtig ist und kennzeichnet, gibt das Schulentwicklungsprogramm Aufschlüsse darüber, wie wir uns mittelfristig weiterentwickeln möchten. Es skizziert ganz im Sinne der Guten gesunden Schule die Schulentwicklungsvorhaben, die wir mittelfristig unter Einbeziehung schulischer Gremien erreichen wollen.
Eine genaue Darstellung des Schulentwicklungsvorhabens zur Digitalisierung finden Sie zusätzlich hier.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Einstellungen speichern & schließen
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.