Termine

Kalender PGGV

UNESCO

Netzwerk UPS

Kontakt

zum PGGV

Zusammenleben in Vielfalt

Viele Mitglieder unserer Schulgemeinschaft haben einen internationalen Familienhintergrund. Ein friedliches Miteinander, das geprägt ist von Toleranz und einem wertschätzenden Umgang miteinander, ist gerade uns als UNESCO-Projektschule daher sehr wichtig. Dabei setzen wir unseren Leitgedanken „Wir alle sind verschieden, wir alle sind Pascal!“ um, insbesondere im Bereich der zweiten von sechs UNESCO-Säulen: „Zusammenleben in Vielfalt“.

 

Die interkulturelle Klasse

In unserer interkulturellen Klasse helfen wir Kindern (überwiegend Kriegsflüchtlingen) ohne bzw. mit sehr geringen Deutschkenntnissen dabei, am schulischen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Zu Beginn steht in der Regel ein mehrwöchiger Alphabetisierungskurs. Der darauffolgende einjährige Deutsch-Intensivkurs, der alle Kompetenzen (Hören, Sprechen, Schreiben, Lesen) berücksichtigt, orientiert sich inhaltlich-thematisch an der Lebenswelt der zugewanderten Jugendlichen. Schon während des Besuches dieser Klasse werden die Schülerinnen und Schüler in Regel- bzw. Referenzklassen teilintegriert. In der letzten Phase werden sie vollständig in Regelklassen integriert und nehmen stundenweise an einem nach Niveaustufen differenzierten Deutschkurs teil.

Das Miteinander verschiedener Kulturen sowie das gegenseitige Verständnis füreinander wird gestärkt durch eine Klassenleitung mit DaZ-Lehrbefähigung, die Einbeziehung von Übersetzerinnen und – übersetzern, Freiwilligendiensten, von religionspädagogischem Personal, Schulsozialarbeiterinnen, Sozialpädagoginnen sowie außerschulischen Kooperationspartnern wie beispielsweise dem Kommunalen Integrationszentrum.

AG "Begegnung der Generationen" (im Rahmen der Pascal-Stunde)

Als UNESCO-Schule haben wir im Sinne des interkulturellen Lernens und des Zusammenlebens in Vielfalt eine Kooperation mit dem Seniorenstift Haus St. Martinus (St. Augustinus Gruppe) in Grevenbroich-Wevelinghoven geschlossen. In der Pascal-Stunde bieten wir mittwochs die AG „Begegnung der Generationen“ mit unterschiedlichen Aktivitäten an:

 

  • Herr Jansen vom Seniorenstift besucht mehrfach das Pascal-Gymnasium zur Vorbereitung verschiedener Projekte
  • gemeinsame Herstellung von Apfelsaft
  • Nachmittage mit den Senioren und verschiedenen Aktivitäten (Spaziergänge, kreative/sportliche/Bastel-/Spielenachmittage, Erzähl- und Gesangsstunden)
  • Unterrichtsgänge: z.B. erlebte und erzählte Geschichte (Geschichtskurs)
  • Schnuppern in soziale Berufe im Rahmen der Berufsfelderkundungstage (Jgst. 8) sowie des Sozialpraktikums (Jgst. 9)
  • Exkursionen (in Kooperation mit weiteren AGs, z.B. nach Amsterdam zum Anne-Frank-Haus und ins Haus der Geschichte in Bonn)
  • Weihnachtskonzert im Haus St. Martinus (Bläserensemble Pascal-Gymnasium)
  • Weihnachtswunschaktion: Kinder und Jugendliche erfüllen den Seniorinnen und Senioren ihre Wünsche zu Weihnachten
  • während der Corona-Zeit: Briefkontakte, Weihnachtsmarkt am Haus, Wand der Zuversicht, Gestaltung der Hauszeitung

 

Bei der Pascal-Stunde geht es in erster Linie darum, die Einrichtung und damit verbundene Berufe kennenzulernen, sich mit Alter, Krankheit und Tod auseinanderzusetzen. Es sollen Berührungspunkte zwischen den Generationen entstehen, damit sie miteinander und nicht nebeneinanderher leben. So können wir Möglichkeiten eröffnen, sich auch im Kontext Schule sozial zu engagieren. Zudem erhalten unsere SchülerInnen bei Bedarf Unterstützung beim Übergang in Ausbildung und Berufstätigkeit.

 

Der Kontakt zu den Bewohnerinnen und Bewohnern und dem Haus St. Martinus ist von essentieller Bedeutung, sodass die AG mit Außenterminen vor Ort stattfindet.