Als UNESCO-Schule fühlt sich das Pascal-Gymnasium den Menschenrechten und den Zielen der Vereinten Nationen verpflichtet. Dazu gehört auch, gesellschaftliche Herausforderungen wie Armut und Obdachlosigkeit in den Blick zu nehmen und für soziale Gerechtigkeit zu sensibilisieren. In diesem Rahmen ist durch den Rotary-Club Grevenbroich der Kontakt zum eingetragenen Verein „Grevenbroich packt an“, der sich um wohnungslose und bedürftige Menschen in unserer Stadt kümmert (www.grevenbroich-packt-an.de), entstanden.
Jana Marx, Erste Vorsitzende des Vereins, war nach einem ersten Besuch im Februar 2025, der bei einigen Schülerinnen und Schülern großes Interesse geweckt hatte, erneut am Pascal-Gymnasium zu Gast. Das Pascal-Gymnasium hat sich unter der Leitung der Mittelstufenkoordinatorin Frau Lüderitz entschlossen, das Präventionsangebot des Vereins zu nutzen und ein Pilotprojekt zu initiieren. Dieses Mal hatte Frau Marx den Streetworker Matthias und den Betroffenen Dirk mitgebracht. Die Klasse 9d hatte mit ihrer Klassenlehrerin Frau Kern im Politik-Unterricht Fragen erarbeitet, die die Schülerinnen und Schüler in einem gemeinsamen Gespräch stellen konnten und die von allen drei Besuchenden sehr eindrücklich und ehrlich beantwortet wurden.
Besonders eindrucksvoll schilderte Dirk die massiven bürokratischen Hürden, mit denen obdachlose Menschen konfrontiert sind. Ohne eine feste Meldeadresse ist es äußerst schwierig, einen Personalausweis zu beantragen – ein Dokument, das jedoch zwingend erforderlich ist, um Sozialleistungen wie Bürgergeld zu beantragen oder ein Bankkonto zu eröffnen. Ohne Konto wiederum ist es nahezu unmöglich, eine Arbeit oder eine Wohnung zu bekommen. Dieser Teufelskreis führt dazu, dass viele Betroffene keinen Weg aus der Obdachlosigkeit finden, selbst wenn sie dazu bereit wären.
Neben Betroffenheit äußerten die Schülerinnen und Schüler aber auch kritische Fragen: Warum gibt es im Umfeld niemanden, der die Personen in ihrer Krise unterstützen? Wieso bleibt Hilfe in solchen Situationen oft aus? Diese Reflexion zeigte, dass die Diskussion über Obdachlosigkeit nicht nur Mitgefühl weckte, sondern auch strukturelle Fragen nach sozialer Verantwortung und Hilfesystemen aufwarf. Besonders erschütternd empfanden die Schülerinnen und Schüler Dirks Schilderungen darüber, wie es ist, bei jedem Wetter in einem kleinen Zelt zu leben – ohne Schutz, ohne Privatsphäre, ohne Sicherheit.
Durch seine persönlichen Erzählungen rief Dirk bei allen Anwesenden großes Verständnis und Empathie für die Herausforderungen hervor, mit denen obdachlose Menschen tagtäglich kämpfen. Dadurch ist es gelungen, präventiv daran mitzuwirken, bestehende Vorurteile abzubauen und das Bewusstsein für dieses soziale Thema zu schärfen.
Das Pascal-Gymnasium bedankt sich herzlich bei Jana Marx, Matthias und Dirk für ihren Besuch und ihr Engagement. Weitere Informationen zur Arbeit des Vereins „Grevenbroich packt an“ finden sich auf der Homepage des Vereins.
Zukünftig plant das Pascal-Gymnasium, weitere soziale Projekte zu unterstützen und das Bewusstsein für gesellschaftliche Herausforderungen aktiv zu fördern – ganz im Sinne der UNESCO-Ideale.