In der Zeit vom 14.08.-25.08.2023 ist die Wanderausstellung „We, the six million“ bei uns am Pascal-Gymnasium zu sehen.
Die Ausstellung zeigt die Biografien von ehemaligen jüdischen Einwohnerinnen und Einwohnern des Rheinlandes. Dabei legt sie den Schwerpunkt auf das Leben der jüdischen Mitmenschen in der Zeit vor der Reichspogromnacht 1938 und danach, als sie in noch stärkerem Ausmaß als bereits zuvor unterdrückt und verfolgt wurden. Diejenigen, denen die Flucht tatsächlich gelang, mussten sich dann in ihrem Leben umorientieren und lernen, sich in ihrer neuen Heimat zurechtzufinden.
Vierzig Roll-Ups (ausziehbare Ausstellungsplakate) zeigen die Ausschnitte aus den Biografien in Form von Erklärungen, Zitaten und Bildern. Entwickelt wurde diese Ausstellung von Mitgliedern der RWTH Aachen und sie gelangt dankenswerterweise über eine Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Mönchengladbach e. V. an unsere Schule. Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7-Q2 besuchen die Ausstellung mit ihrer Klasse oder einem Kurs, betreut von der jeweiligen Fachlehrkraft, und reflektieren die Ausstellung und das Gesehene anschließend.
Die Wanderausstellung ist bereits an vielen Schulen im Rheinland, den Niederlanden und Israel gezeigt worden. Da sie immer für mehrere Monate ausgebucht ist, wissen wir es sehr zu schätzen, dass sie für das Pascal-Gymnasium gewonnen werden konnte. Angesichts des wieder zunehmenden Antisemitismus in unserer Gesellschaft ist es uns gerade als UNESCO-Projektschule wichtig, unsere Schülerschaft in dieser Form über das dunkle Kapitel der deutsch-jüdischen Vergangenheit zur Zeit des Nationalsozialismus zu informieren. Denn das Besondere der Ausstellung ist, dass es in ihr nicht um bloße Zahlen und Fakten geht, sondern ganz konkret um persönliche Schicksale. Genau dieser Kerngedanke verbirgt sich hinter dem Titel der Ausstellung „We, the six million“, denn sie möchte zumindest einigen der jüdischen Opfer ein Gesicht geben und sie der Anonymität entreißen.
Am Dienstag, den 22.08., und am Donnerstag, den 24.08.2023, ist die Ausstellung in dem Zeitfenster von 17-19 Uhr auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Sie sind herzlich dazu eingeladen, die Ausstellung im Forum zu besuchen. Betreut wird die Ausstellung an unserer Schule von zwei Lehrkräften und einem vierköpfigen Schülerteam. Sie werden an diesen beiden Tagen ebenfalls vor Ort sein und stehen Ihnen für Fragen rund um die Ausstellung zur Verfügung.
